Willkommen

B-Human ist zurzeit eines der besten Teams in der RoboCup Standard Platform League und hat zehnmal die Weltmeisterschaft sowie dreizehn regionale Wettbewerbe gewonnen. Unser Team besteht aus Studierenden und Forschern der Universität Bremen und des DFKI.

Next
Next

Über B-Human

B-Human ist ein Projekt des Fachbereichs 3 - Mathematik und Informatik der Universität Bremen und des Forschungsbereichs Cyber-Physical Systems des DFKI. Ziel des Projektes ist sowohl die Entwicklung von Software für die Teilnahme an RoboCup-Wettbewerben, als auch, im Rahmen eines lebhaften Themenbereichs, Studierende für eine akademische Laufbahn oder die Forschung zu begeistern. Unser Team besteht aus Studierenden und Forschern der Universität Bremen und des DFKI. Der RoboCup ist eine faszinierende Kombination aus innovativer Forschung und dem populärsten Teamsport der Welt. Wir haben anfangs an Wettbewerben in der RoboCup Humanoid League teil, bis wir 2008 in die Standard Platform League eintraten. Seitdem nehmen wir an den German Open, an den European Open und auch an den RoboCup-Weltmeisterschaften teil.


Unsere Erfolge

B-Human ist zurzeit eines der besten Teams in der RoboCup Standard Platform League und hat zehnmal die Weltmeisterschaft sowie dreizehn regionale Wettbewerbe gewonnen. Wir sind auf die finanzielle Unterstützung durch Sponsoren angewiesen, um unsere Arbeit fortzusetzen und auch weiterhin an internationalen Wettbewerben teilnehmen zu können. Wenn Sie Interesse daran haben, uns zu unterstützen, finden Sie weitere Informationen auf unserer Sponsoring-Seite.

RoboCup Weltmeisterschaft

Regionale Meisterschaften

Jahr

Ort

Platzierung

Wettbewerb

Platzierung

2009 Graz, Österreich
German Open, Hannover
2010 Singapur, Singapur
German Open, Magdeburg
2011 Istanbul, Türkei
German Open, Magdeburg
2012 Mexiko-Stadt, Mexiko
German Open, Magdeburg
2013 Eindhoven, Niederlande
German Open, Magdeburg
2014 João Pessoa, Brasilien
German Open, Magdeburg
2015 Hefei, China
German Open, Magdeburg
2016 Leipzig, Deutschland
European Open, Eindhoven
2017 Nagoya, Japan
German Open, Magdeburg
2018 Montréal, Kanada
German Open, Magdeburg
2019 Sydney, Australien
German Open, Magdeburg
2021 Weltweit
German Open Replacement Event, Dortmund und Bremen
2022 Bangkok, Thailand
German Open Replacement Event, Hamburg
2023 Bordeaux, France
German Open Replacement Event, Hamburg

Gesamt

10 x
  3 x
  1 x
13 x
  1 x

Mit den Kleinen Großes erreichen

Schuss und ... Tooooor! Jubel am Spielfeldrand. Doch wer da jubelt, das sind nicht etwa die stolzen Eltern der U10-Nachwuchsmannschaft. Hier spielt ein Dutzend kniehoher Roboter Fußball gegeneinader. Doch was war das? Foul! Mit stoisch unschuldigem Blick geht einer der Plastikkameraden zu Boden. Das ist possierlich anzusehen, doch dahinter stecken viele Jahre Forschung und Arbeit. Denn hier wird versucht mit Robotern dem menschlichen Vorbild nachzueifern.

Genau darin liegt der Reiz. Ein Mensch lernt im Laufe seines Lebens, sich zu orientieren und zu bewegen. Diese Fähigkeiten, auch nur ansatzweise, einem Roboter beizubringen, ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe. Alles, was uns selbstverständlich erscheint - und sei es, einen Ball als solchen zu erkennen oder auch nur einen Fuß vor den Anderen zu setzen - erweist sich für ein Bündel aus Kameras, Motoren und Schaltkreisen als nontrivial. Die Arbeit mit den Robotern führt uns immer wieder die Komplexität dieser Abläufe und die Grenzen der Technik vor Augen.

Die Aufgaben der Roboter sind vielfältig. Zunächst müssen sich die Roboter in ihrer Umgebung orientieren, um zu wissen, wo die Tore stehen und in welches der beiden der Ball soll. Dafür werden diverse Anhaltspunkte ausgewertet, wie beispielsweise Feldlinien. Sollte sich einer der Spieler unsicher sein, wo er ist, greift die Verständigung untereinander, wobei ein Spieler in seiner Auffassung durchaus umgestimmt werden kann. Dann ist zwar das Ziel klar, jedoch längst nicht der Weg dorthin. Ein Roboter ist ständig damit beschäftigt, sich zwischen zahlreichen Optionen zu entscheiden. Welchen Weg schlage ich ein und wann schieße ich? Entscheidungen, die den Ausgang des Spiels maßgeblich beeinflussen können.

Die Entwicklungen auf dem aktuellen Forschungsgebiet sind rasant und gleichsam spannend und anschaulich für Außenstehende zu beobachten. Für den Bachelor-Studenten bis zur Doktorandin gibt es vielfältige Themen, die über Objekterkennung zu ausbalancierten Bewegungsabläufen reichen. Die Früchte dieser Arbeiten werden bei Wettbewerben geerntet, die regelmäßig auf Messen und Co. ein garantierter Publikumsmagnet sind.

Next

Diese Webseite benutzt standardmäßig keine Cookies.
Für einige optionale Aspekte der Webseite werden allerdings von Drittanbietern Daten übertragen und Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert.
Bitte wählen Sie, ob und welche dieser Funktionen Sie aktivieren möchten.